Das Projekt dient der Edition und der Erforschung der sogenannten Stapfer-Enquête, einer Umfrage zur Schulsituaion in der Helvetischen Republik aus dem Jahr 1799. Sie geht auf die Initiative des Erziehungsministers der Helvetischen Republik (1798-1803) Philipp Albert Stapfer (1766-1840) zurück, der die Schulpolitik der 1798 ausgerufenen Republik auf “hard facts“ bauen wollte und deswegen einen standardisierten Fragebogen mit rund 60 Fragen entwarf, die von den Lehrern (und wenigen Lehrerinnen) der damaligen Schweiz ausgefüllt wurde.
Ziel der JEDU-Treasure-Datenbank ist es, die Forschung im Bereich Geschichte und Entwicklung der jüdischen Erziehung vom Mittelalter bis zur Moderne zu fördern.
Die Datenbank enthält unveröffentlichte Fragmente und hebräische Handschriften, seltene und vergriffene Bücher sowie Zeitschriften, die bis 1914 veröffentlicht wurden.