Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Tagung

Tagungsthema: Geschichte der empirischen Pädagogik/Erziehungswissenschaft
Durchführende Institution: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung; Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE; Institut für Historische Bildungsforschung Pestalozzianum
Tagungsbeginn: 26. 09. 2008 10:00:00
Tagungsende: 27. 09. 2008 18:00:00
Tagungsort: Berlin
Veranstaltungsstätte: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Warschauer Str. 34, 10243 Berlin
Anprechpartner: Ritzi, C.
E-mail des Anprechpartners: ritzi@bbf.dipf.de
Tagungsankündigung:


Beurteilungen und Evaluationen pädagogischer Prozesse sind nicht erst in unserer Zeit ein wesentliches Feld erziehungswissenschaftlicher Forschung. In Deutschland etwa war die Entwicklung der „experimentellen Pädagogik“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem Motiv verknüpft, die pädagogischen Probleme und Fragestellungen aus der Erstarrung des Herbartianismus herauszulösen. Empirische Forschung sollte zur Grundlegung eines veränderten, reformpädagogischen Erziehungs- und Unterrichtshandelns objektive Ergebnisse liefern. Zugleich verstanden sich diese Untersuchungen als ein Beitrag zur Verwissenschaftlichung der Pädagogik.
Innerhalb der international geführten Diskussion um die ``Verwissenschaftlichung`` der ``Erziehung`` - und in einem gewissen Sinn parallel zu den anhebenden Diskussionsfeldern der deutschen Reformpädagogik - erlangten Techniken der Messung, der Skalierung, der kriterienge-führten Vergleiche innerhalb von und zwischen erziehungsrelevanten Institutionen und auch zwischen einzelnen (nationalen) Systemen der Erziehung und Ausbildung eine herausragende Bedeutung für die Entwicklung der disziplinären Systeme der Erziehungswissenschaft.
Ziel der Tagung ist es, Geschichte und Perspektiven der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland zusammenzuführen, historisch und international vergleichend zu diskutieren und dabei neben nordamerikanischen Ansätzen vor allem den frankophonen Raum (Belgien, die romanische Schweiz und Frank-reich) einzubeziehen.

Die Tagung wird gefördert von der Max-Traeger-Stiftung


Tagungsprogramm

Freitag, den 26. September 2008

10.00-10.15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Marc Rittberger (DIPF)
Dr. Christian Ritzi (BBF)


10.15-11.00 Uhr
Prof. Dr. Marc Depaepe (Leuven)
Stand und Probleme der Historiographie der empirischen Erziehungswissenschaft. Einführung in die Tagung

11.00-11.30 Uhr
Kaffeepause

11.30-12.15 Uhr
Prof. Dr. Matthias von Saldern (Lüneburg)
Geschichte der empirischen Pädagogik in der Bundesrepublik

12.15-13.00 Uhr
Prof. Dr. Pia Schmid (Halle-Wittenberg)
Die Anfänge empirischer Kinderforschung in der deutschsprachigen Pädagogik, 1768 bis 1808

13.00-15.00 Uhr
Mittagspause

15.00-15.45 Uhr
Andrea Schwab (Zürich)
Anfänge der empirischen Pädagogik im ausgehenden 18. Jahrhundert in der Schweiz

15.45-16.30 Uhr
Prof. Dr. Fritz Osterwalder (Bern)
Pädagogik im Rahmen der empirischen ``science de l`homme`` in Frankreich im ausgehenden 18. Jahrhundert

16.30-17.00 Uhr
Kaffeepause

17.00-17.45 Uhr
Prof. Dr. Eckhardt Fuchs (Braunschweig)
Entwicklungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts


Sonnabend, den 27.9.2008

9.15-10.00 Uhr
Prof. Dr. Peter Drewek (Mannheim)
Entstehung und Transformation der empirischen Pädagogik in Deutschland 1890-1920

10.00-10.45 Uhr
Prof. Dr. Daniel Tröhler (Luxembourg)
Einfluss der empirischen Pädagogik in den USA auf Europa und insbesondere die deutschsprachigen Regionen

10.45-11.15 Uhr
Kaffeepause

11.15-12.00 Uhr
Prof. Dr. Rita Hofstetter/Prof. Dr. Bernard Schneuwly (Genève)
Bedeutung des Instituts Jean-Jacques Rousseau für die Entwicklung der empirischen Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

12.00-12.45 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Helmchen (Münster)
Naturalismus und Empirie: „biogenetisches Grundgesetz“ und wissenschaftliche Kinderforschung als Quasi-Soziologien zu Beginn des 20. Jahrhunderts

12.45-14.30 Uhr
Mittagspause

14.30-15.15 Uhr
Prof. Dr. Michael Winkler (Jena)
Bedeutung Peter Petersens für die Entwicklung der empirischen Pädagogik

15.15-16.00 Uhr
Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth (Berlin)
Empirische Forschung in der Wissenschaftspraxis der Erziehungswissenschaft 1890-1930

16.00-16.30 Uhr
Kaffeepause

16.30-17.15 Uhr
Prof. Dr. Gert Geißler (Berlin)
Zur Geschichte der empirischen Pädagogik in der DDR

17.15-18.00 Uhr
Prof. Dr. Helmut Fend (Zürich)
Empirische Bildungsforschung und das Verständnis von Bildungsinstitutionen - Verhindern, dass Empirie empiristisch wird



Wir bitten um Anmeldung:

Christine Heinicke
Tel.: +49(0)30.293360-33
Fax: +49(0)30.293360-25
E-Mail: heinicke@bbf.dipf.de


Kontakt:
Dr. Christian Ritzi
Tel.: +49(0)30.293360-34
E-Mail: ritzi@bbf.dipf.de

PD Dr. Ulrich Wiegmann
Tel.: +49(0)30.293360-46
E-Mail: u.wiegmann@imail.de

Schlagwörter: Bildungsgeschichte; Empirische Pädagogik; Disziplin (Wissenschaft); Wissenschaftsentwicklung; Internationaler Vergleich; Deutschland; Schweiz; Frankreich; Belgien; USA; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert
Erfassungsdatum: 09. 05. 2008
Korrekturdatum: 09. 05. 2008