Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Tagung

Tagungsthema: Erziehungs- und Unterrichtskonzepte in Mitteleuropa 1868-1939 – eine diskursanalytische Erkundung.
Weitere Informationen: http://dejiny-vychovy.fp.tul.cz/index.php?lang=de
Durchführende Institution: Technische Universität Liberec/Sozial- und naturwissenschaftliche und pädagogische Fakultät/Institut für Pädagogik und Psychologie
Tagungsbeginn: 26. 09. 2011
Tagungsende: 27. 09. 2011
Tagungsort: Liberec
Veranstaltungsstätte: Technická univerzita v Liberci/Technische Universität Liberec
Anprechpartner: Tomáš Kasper
E-mail des Anprechpartners: tomas.kasper@tul.cz
Tagungsankündigung:

Die Tagung will die Aufmerksamkeit auf ein Desiderat der Forschung richten – sowohl in zeitlicher wie inhaltlicher Ausrichtung. Das angedachte Forschungsdesign umfasst ein überaus breites thematisches Feld, das über ein umfangreiches Korpus an Texten und Materialien erschlossen werden kann. Der Zeitrahmen erstreckt sich vom Erlass und der Installierung moderner Schulgesetze in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 2. Weltkriegs im Jahr 1939. Es geht für diesen Zeitraum, Erziehungs- und Unterrichtskonzepte im mitteleuropäischen Raum vorzustellen, ihre Relevanz anhand der um sie geführten Diskussionen zu analysieren, zu vergleichen und sie so in einen größeren diskursanalytischen Rahmen zu stellen.

Es ist deutlich, dass in dieser diskursiv-zeitbedingten Auseinandersetzung im mitteleuropäischen Raum einerseits sowohl pädagogische Modelle aus Österreich und Deutschland rezipiert werden und starken Einfluss entwickeln, dass aber anderseits in den einzelnen Ländern und Gebieten der Doppelmonarchie und später in den selbständigen Nachfolgestaaten nach eigenständigen pädagogischen Konzepten und Entwürfen gesucht wird. Gerade diese Rivalität, Konkurrenz und Überlappung übergeordneter und lokaler Diskurse brachte eine eigene Dynamik in die pädagogische Auseinandersetzungen und Diskussionen in den einzelnen Ländern. Die nach Emanzipation strebenden Nationen in Mitteleuropa artikulierten und entwarfen ihre eigenen Diskurse, um über den Bereich der Erziehung und des Unterrichts rasche Erfolge in der Nationalbildung erzielen zu können.


Die Konferenz fragt vor allem danach:

- welche pädagogischen Maximen und Vorstellungen im gegebenen Diskursrahmen eine relevante Rolle spielten,

- welche Diskursstränge die jeweilige nationale Diskussion beherrschten und damit andere konkurrierende Diskussionsmodelle verdrängten,

- ob sich eine Regelhaftigkeit abzeichnet, nach welcher diese Diskurse konstruiert wurden,

- welche Diskussionspraktiken relevant waren und in der Konkurrenzsituation an Bedeutung gewannen?


Vortragende:

Prof. Dr. Johanna Hopfner (Karl-Franzens-Universität Graz) : Reformpädagogische Diskurse in Österreich um 1900. Ausgewählte Beispiele für „unorthodoxe“ Rezeptionen.

Prof. Dr. Gerald Grimm (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) : Die Kunsterziehungsbewegung in Österreich und deren internationale Relevanz. Dargestellt am Leben und Wirken von Franz Čižek.

Doz. Dr. Renate Seebauer (Pädagogische Hochschule Wien) : Zur Lehrer/-innenbildung nach dem Ersten Weltkrieg – Viktor Fadrus und die „hochschulmäßigen Lehrerbildungskurse“ in Wien.

Mag. Josef Pircher (Universität Wien) : Der Richtungsstreit am Wiener Pädagogium 1867-1896.

Prof. Dr. Jürgen Oelkers (Universität Zürich) : Schulreformen in der Schweiz: Linien der Kontinuität.

Prof. Dr. Ehrenhard Skiera (Universität Flensburg) : Das Überkind als Instrument der menschlichen Evolution – Theoretische und praxeologische Motive im Erziehungsdenken von Ellen Key und Rudolf Steiner.

Prof. Dr. Karl Braun (Philipps-Universität Marburg) : Jugendbewegung und Selbstorganisation von Sexualpädagogik 1910-1920.

Prof. Dr. Steffen Höhne (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar) : Intellektuelle Diskurse in Böhmen.

Prof. Dr. Stefania Walasek (Uniwersytet Wrocławski) : Unterrichtskonzepte im polnischen pädagogischen Denken im 19. und 20. Jahrhundert (bis 1939)

Dr. Miroslav Piwowarzcyk (Uniwersytet Wrocławski) : Die Rolle der Lehrerverbände in der Realisierung der staatlichen Volksbildung in der Zeit der II. Republik (1918-1939)

Prof. Dr. András Neméth (Eötvös Loránd Tudományegyetem) : Die Konstruktion des autonomen Fachwissens von ungarischen Volksschullehrern – das Beispiel Enzyklopädie des Volksschulunterrichts 1913-1915.

Doz. PhDr. Eduard Lukáč, Ph.D. (Prešovská univerzita v Prešove) : Reformpädagogische Bewegung als spezifisches Paradigma in der Lehrertätigkeit in der Slowakei in der Zeit der Ersten tschechoslowakischen Republik

Doz. PhDr. Tomáš Kasper, Ph.D. (Technická univerzita v Liberci) : Reaktion der tschechischen Lehrerschaft auf die sog. deutsche nationale Schutzverbände (Deutscher Schulverein)

Doz. PhDr. Jaroslav Koťa (Univerzita Karlova v Praze) : Fragen in der Profesionalisierung der Mitellschulelehrer

PhDr. Dana Kasperová, Ph.D. (Technická univerzita v Liberci) : Tschechische Lehrerschaft im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts

Prof. PhDr. Karel Rýdl, CSc. (Univerzita Pardubice) : Zur Interpretation vom Schicksal der tschechischen Kultur und Schulwesens auf dem Hintergrund von Liberalismus, Naturalismus und Pragmatismus an der Jahrtausendwende

PhDr. Pavel Neumeister, Ph.D. (Univerzita Palackého v Olomouci) : Verwandlung der Kategorie Kindheit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrs. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrs im Kontext von diskursiver Wandlung der pädagogischen Theorie und Praxis

Mgr. Eva Kanečková (Univerzita Palackého v Olomouci) : Diskurse zur Weiblichkeit und zur gesellschaftlichen Positionierung von Frauen im 19. Jahrhundert und deren Folgen auf dem Gebiet der Frauenausbildung und Frauenbildung.

Tagungsplanung und – Durchführung: doz. PhDr. Tomas Kasper, Ph.D., Dozent für Allgemeine und historische Pädagogik an der Technischen Universität Liberec, Sozial- und Naturwissenschaftliche und pädagogische Fakultät, Institut für Pädagogik und Psychologie, tomas.kasper@tul.cz, tel. 734 396 926, 485 354 444.

Technische Universität Liberec, Sozial- und Naturwissenschaftliche und pädagogische Fakultät, Voroněžská 1329/13, 46001, Liberec, Tschechische Republik, www.kpp.tul.cz.

Schlagwörter: Bildungsgeschichte; Tagung; Erziehung; Unterricht; Mitteleuropa; 1868-1939
Erfassungsdatum: 18. 05. 2011
Korrekturdatum: 18. 05. 2011