Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Tagung

Tagungsthema: Offene Arbeit als Raum protestantischer Bildung
Weitere Informationen: http://www.pbt.uni-jena.de/Aktuelles/Tagung+_Offen e+Arbeit+als+Raum+protestantischer+Bildung_-p-82.h tml  
Durchführende Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Landesgraduiertenkolleg “Protestantische Bildungstraditionen in Mitteldeutschland“
Tagungsbeginn: 27. 01. 2012 14:00:00
Tagungsende: 28. 01. 2012 16:00:00
Tagungsort: Jena
Veranstaltungsstätte: Universität Jena, Senatssaal, Fürstengraben 1, Jena
Anprechpartner: Koerrenz, Ralf; Stiebritz, Anne; Geiß, Stephan
E-mail des Anprechpartners: anne.stiebritz@uni-jena.de
Tagungsankündigung:

Die Offene Arbeit (OA) der evangelischen Kirche gehört zu den wissenschaftlich weitgehend unbeachteten Bildungsräumen in der DDR. Eine Interpretation der OA als “Raum protestantischer Bildung“ erscheint in verschiedener Hinsicht als anregungsreich, nicht nur für die Erforschung der OA an sich. Als eine eigenständige Form von Jugend- und Bildungsarbeit und unabhängig von religiösen Bekenntnissen bot sie einen Raum für freie Diskussion, für persönliches Engagement und Solidarität in einer durch politisch-ideologische Tabus geprägten Lebenswelt. Erklärtes Ziel der OA war es, junge Menschen zum “aufrechten Gang“ zu ermutigen und sie in einem Prozess der Mündigwerdung zu unterstützen. Dazu war es notwendig, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln, die an die Lebensrealität der AdressatInnen anknüpfte und die Option enthielt, experimentell mit religiösen Inhalten umzugehen, um innovative Deutungs- und Handlungsansätze zu erproben.

Aus diesen Überlegungen ergeben sich eine Reihe von Fragen, die für die Tagung leitend sind: Welche Deutungen von Protestantismus wurden in der Offenen Arbeit (OA) entwickelt und wie zeigt sich dies im Selbstverständnis von Verantwortlichen und von AdressatInnen der OA? Inwiefern gab es eine religiös-kirchliche Rückbindung der Angebote der OA? Wo folgte sie etablierten Formen protestantischen Bildungsdenkens, wo beschritt sie innovative, ungewohnte oder abweichende Wege? Gab es einen eigenständigen Entwurf von “Bildung“ seitens der OA?

Im Rahmen einer zweitägigen Tagung des Landesgraduiertenkollegs “Protestantische Bildungstraditionen in Mitteldeutschland“ werden ReferentInnen aus den Fachbereichen Pädagogik und Theologie ihre spezifischen Perspektiven auf die OA entfalten und zur Diskussion stellen. Eröffnet wird die Tagung von Prof. Dr. Klaus Fitschen (Leipzig) mit einem Vortrag zur Situation der Kirche in der DDR der 1970er und 1980er Jahre. Es folgen pädagogisch-theologische Überlegungen zu einem Vergleich von sozialdiakonischen Traditionen und der Offenen Arbeit von Dr. Aribert Rothe (Erfurt). Im Abendvortrag setzt Probst i.R. Dr. Heino Falcke (Erfurt) den Begriff der Mündigkeit mit Offener Arbeit anhand von Überlegungen Bonhoeffers in Beziehung. Den zweiten Tag eröffnet Prof. Dr. Susanne Maurer (Marburg) mit Überlegungen zu Bildung im Kontext Sozialer Bewegung am Beispiel der OA. Es folgt eine Lesung aus Zeitzeugeninterviews durch zwei Vertreter der OA.Abgeschlossen wird die Tagung mit einem Vortrag von Anne Stiebritz M.A. (Jena), die nach Perspektiven der weiteren Erforschung von Offener Arbeit fragt.Drei filmische Inputs aus den 1980er Jahren von Thomas “Kaktus“ Grund runden die Tagung ab.

Die Tagung richtet sich an VertreterInnen von Offener Arbeit, Kirche und Wissenschaft sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Ziel ist es, Diskussionen zwischen ZeitzeugInnen, WissenschaftlerInnen und Interessierten anzuregen bzw. fortzusetzen, um so das Nachdenken über und die wissenschaftliche Aufarbeitung von Offener Arbeit voranzutreiben.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte o.g. URL.

Als Begleitmaterial wird eine Quellenedition mit dem Titel “Offene Arbeit der evangelischen Kirche in der DDR. Thüringer Horizonte“ angeboten.


Ansprechpartner:

Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz, Lehrstuhlinhaber Historische Pädagogik und Erziehungsforschung, Institut für Bildung und Kultur

Anne Stiebritz M.A., Institut für Bildung und Kultur, 07743 Jena, Am Planetarium 4; E-Mail:anne.stiebritz@uni-jena.de

Stephan Geiß, Institut für Bildung und Kultur, 07743 Jena, Am Planetarium 4; E-Mail:stephan.geiss@uni-jena.de
Schlagwörter: Bildungsgeschichte; Tagung; Bildungsarbeit; Evangelische Kirche; Offene Arbeit
Erfassungsdatum: 15. 12. 2011
Korrekturdatum: 16. 12. 2011