Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Tagung

Tagungsthema: Kulturelle Integration durch das Schulbuch? Die Auseinandersetzung mit dem Fremden. Jahrestagung der
Durchführende Institution: Universitaet Augsburg, Lehrstuhl fuer Paedagogik
Tagungsbeginn: 28. 09. 2003
Tagungsende: 29. 09. 2003
Tagungsort: Ichenhausen
Anprechpartner: Matthes, Eva ; Heinze, Carsten
Tagungsankündigung:
Tagungshinweis / Aufruf für Vortragsvorschläge

Jahrestagung der „Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung``,
am 28. und 29. September 2003 im
Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen

Kulturelle Integration durch das Schulbuch? Die Auseinandersetzung mit
dem Fremden

Tagungskonzeption:

Das Fremde erhält seine Sinnzuschreibung über die Kategorien
Zugehörigkeit und Vertrautheit, zu denen es im Gegensatz steht. „Vor der Erkenntnis richtet sich auf das Fremde der Affekt, und zwar zunächst der negative Affekt“ (Landmann 1975 [1969], S. 180).

In dem Ausloten von Gleichförmigkeit und Differenz entsteht ein
kulturelles Konstrukt von Fremdheit, als eine „die eigene Identität herausfordernde Erfahrung“ (Schäffter 1991, S. 12). Die Begegnung mit dem Fremden führt in der Betonung der Differenzen einerseits zu Abgrenzungs- und Ausgrenzungsprozessen – bis hin zur Feindschaft (vgl. Brumlik 1993), andererseits in dem Erkennen von Gemeinsamkeiten zu Prozessen des Verstehens und zur Entwicklung von „Kulturtechniken des Umgangs mit und Verstehens von Fremdheit“ (Assmann 1996, S. 77, vgl. Lenzen 1991). Diese Kulturtechniken faßt Assmann mit dem Begriff der „Übersetzung“ zusammen.

In diesem Zusammenhang kommt dem Schulbuch eine bedeutende Rolle zu. Es stellen sich u.a. folgende Fragen:
Welches kulturelle Konstrukt von Fremdheit liegt dem Schulbuch zugrunde?

Welche Differenzerfahrungen bestimmen die Darstellung im Schulbuch?
Erscheint das Fremde z.B. „als das Auswärtige“, „als Fremdartiges“, „im
Kontrast zum Eigenartigen und Normalen“, „als das noch Unbekannte“, „als das letztlich Unerkennbare“ oder „als das Unheimliche“ (Schäffter 1991, S. 14)?
Welche Deutungsmuster von Fremdheit werden im Schulbuch angeboten (vgl. Schäffter 1991)? Welche Gesellschaftskonzeptionen korrespondieren damit?

Inwiefern dienen diese Deutungsmuster der Begründung/Legitimierung der eigenen Identität? Inwieweit wirken gesellschaftliche Diskurse zur
Thematik auf die Gestaltung des Schulbuches? Wird im Schulbuch die Entfremdung mit dem Eigenen reflektiert? Werden in Schulbüchern „Kulturtechniken“ des Umgangs mit Fremdheit und des Verstehens von Fremdheit vermittelt und wenn ja, welche didaktischen Konzeptionen werden verwendet?

Berücksichtigt werden soll das Fremde sowohl in der sachlichen als auch
in der personalen Dimension (vgl. Benner 1999).

Vortragsvorschläge sind noch möglich.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Eva Matthes, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Pädagogik,
Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg, Telefon 0821/5985574 –5573, Fax
0821
5985630, E-Mail: mailto:eva.matthes@phil.uni-augsburg.de

Dr. Carsten Heinze, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Pädagogik,
Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg, Telefon 0821/5985564 –5573, Fax
0821
5985630, E-Mail: mailto:carsten.heinze@phil.uni-augsburg.de


Literatur

Assmann, Jan: Zum Konzept der Fremdheit im alten Ägypten. In: Schuster, Meinhard: Die Begegnung mit dem Fremden. Wertungen und Wirkungen in Hochkulturen vom Altertum bis zur Gegenwart. Stuttgart u. Leipzig 1996, S. 77-99.

Benner, Dietrich: „Der Andere“ und „Das Andere“ als Problem und Aufgabe von Erziehung und Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45 (1999), S. 315-327.
Brumlik, Micha: Auf dem Weg zu einer interobjektiven Hermeneutik. In:
Derichs-Kunstmann, Karin / Schiersmann, Christiane / Tippelt, Rudolf
(Hrsg.): Die Fremde – Das Fremde – Der Fremde (Dokumentation der
Jahrestagung 1992 der Kommission Erwachsenenbildung der Deutschen
Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Frankfurt / M. 1992, S. 13-21.

Landmann, Michael: Das Fremde und die Entfremdung. In: Schrey,
Heinz-Horst (Hrsg.): Entfremdung. Darmstadt 1975, S. 180-219.
Lenzen, Dieter: Multikulturalität als Monokultur. In: Schäffter,
Ottfried (Hrsg.): Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen 1991, S. 147-157.

Schäffter, Ottfried: Modi des Fremderlebens. Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit. In Ders. (Hrsg.): Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen 1991, S. 11-42.

Erfassungsdatum: 23. 06. 2003
Korrekturdatum: 28. 03. 2006