Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Tagung

Tagungsthema: Herbartianische Konzepte der Lehrerbildung - Geschichte oder Herausforderung?
Durchführende Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Erziehungswissenschaften
Tagungsbeginn: 02. 04. 2003
Tagungsende: 04. 04. 2003
Tagungsort: Jena
Anprechpartner: Coriand, Rotraud
Tagungsankündigung: Herbartianische Konzepte der Lehrerbildung – Geschichte oder
Herausforderung?
[Kolloquium der Internationalen Arbeitsgruppe zum Herbartianismus]



Termin:
2. bis 4. April 2003

Ort:
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für
Erziehungswissenschaften, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie
der Sozialpädagogik (Inhaber: Prof. Dr. Michael Winkler), Hörsaal (07740
Jena, Carl-Zeiss-Platz 1, 1. Etage)

Programm:

Mittwoch, 2. April 2003

12.30 – 13.00 Uhr
Eröffnung des Kolloquiums und Begrüßung der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer durch den Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz

Grußworte


Herbartianismus und Praktische Pädagogik

13.00 – 14.30 Uhr
Prof. Dr. Andreas von Prondczynsky (Flensburg): Erziehender Unterricht
und Gymnasialpädagogik

Prof. Dr. Karel Rýdl (Pardubice): Herbartianismus als schulpädagogisches
Konzept in Böhmen (Beispiel G. A. Lindner)


14.30 – 14.45 Uhr
Kaffee- und Teepause


14.45 – 16.15 Uhr
Dr. Carlos Martens (Sint-Niklaas): Herbart als Vorläufer der
Reformpädagogik im belgischen pädagogischen Leben


Lehre und Forschung im Wandel

Dr. Carsten Heinze (Augsburg):
Die herbartianische Reform der Lehrerbil-dung als Neubestimmung des
Verhältnisses zwischen der „subjektiven Verfassung der lehrenden
Persönlichkeit“ und dem „objektiven Lehrverfahren“


16.30 Uhr Angebot: Besuch des Optischen Museums

Ab 19.00 Uhr Angebot: Abendessen im Stadtzentrum


Donnerstag, 3. April 2003

9.00 – 10.30 Uhr
HD Dr. Albena Tschavdarova (Sofia): Die pädagogische Bildung in
Bulgarien zwischen Herbartianismus und politischen Umbrüchen

PD Dr. Rotraud Coriand (Jena): Die Universitätsschulen im Lichte eines
sich wandelnden Theorie-Praxis-Verständnisses


10.30 – 10.45 Uhr Kaffee- und Teepause

10.45 – 12.15 Uhr
Prof. Dr. Leonard Friedrich (Jena): Aufgaben und Kompetenzen des Lehrers
heute


Herbartianische Lehrerbildung als „allgemeine pädagogische Bildung“

Prof. Dr. Yoichi Kiuchi (Naruto): Das pädagogische Thüringen: Aus den
Reiseberichten der Japanischen Pädagogen


12.15 – 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 – 15.30 Uhr
Prof. Dr. András Neméth (Budapest): Die Rolle des Herbartianismus in der
ungarischen Lehrerbildung

Dr. Emil Müller (Queidersbach): Die Bedeutung von Autorität und
Verantwortung in der Lehrerbildung des Herbartianismus


15.30 – 15.45 Uhr Kaffee- und Teepause

15.45 – 17.15 Uhr
Dr. Oleg Zajakin (Bijsk): Die russische Lehrerbildung und der
Herbartianismus

Prof. Dr. Erik Adam (Klagenfurt): Der Herbartianismus in Österreich.
Seine Bedeutung für eine transnationale Lehrerbildung


Ab 19.00 Uhr Angebot: Abendessen im Berggasthof „Fuchsturm“


Freitag, 4. April 2003

Impulse für Forschungskooperationen

9.00 – 10.30 Uhr
PD Dr. Rotraud Coriand/Gabriele Böhme M.A./Katrin Henkel M.A. (Jena): Zu
themenbezogenen Zwischenergebnissen des DFG-Projekts
„Bio-doxographisches Korpus Pädagogischer Herbartianismus“


10.30 - 10.45 Uhr Kaffee- und Teepause

10.45 – 12.15 Uhr Sitzung der internationalen Arbeitsgruppe
Herbartianismus

12.15 – 12.30 Uhr Schlusswort


Anmeldung bzw. Anforderung der Kolloquiumsunterlagen:

PD Dr. Rotraud Coriand
E-mail: src@uni-jena.de

Erfassungsdatum: 27. 02. 2003
Korrekturdatum: 28. 03. 2006