Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Tagung

Tagungsthema: ``Elementarisierung im Schulbuch``
Durchführende Institution: Internationale Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung e.V.
Tagungsbeginn: 06. 10. 2006
Tagungsende: 07. 10. 2006
Anprechpartner: Heinze, Carsten ; Matthes, Eva
Tagungsankündigung: Call for papers: „Elementarisierung im Schulbuch“ (The English version see below.)

Internationale Gesellschaft für historische
und systematische
Schulbuchforschung e.V.
Jahrestagung 2006,
Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen, 6.-7. Oktober 2006


Die Auswahl und Aufbereitung von Unterrichtsinhalten ist ein Schwerpunkt der didaktischen Reflexion in Wissenschaft und Praxis und hat die Pädagogen immer wieder intensiv beschäftigt. Dabei wurde vor allem drei Fragen nachgegangen:
a) Welche Unterrichtsinhalte sind so grundlegend und elementar, um sie in den Lehrplan aufzunehmen?
b) Welche theoretischen Begründungen liegen dieser Auswahl zugrunde? c) Wie lassen sich die Unterrichtsinhalte so elementarisieren und vereinfachen, dass sie von Kindern und Jugendlichen sowie von Erwachsenen vor dem Hintergrund der jeweiligen spezifischen Aneignungsvoraussetzungen verstanden und in die eigenen Denkstrukturen integriert werden können?

In der Erziehungswissenschaft wurden hierzu verschiedene Verfahren
entwickelt und kontroverse Diskussionen geführt. Wolfgang Klafkis Theorie des Elementaren und seine darauf basierende „Didaktische Analyse“ sowie Martin Wagenscheins „Exemplarisches Prinzip“ haben in den 60er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland entscheidende Anstöße gegeben (vgl. Klafki 1959, 1963; Wagenschein 1968). Wenngleich dieser Bereich in der wissenschaftlichen Diskussion somit nicht mehr als „terra incognita“ bezeichnet werden kann (Rumpf 1984/ 1968), lässt sich jedoch nicht feststellen, dass nach zwischenzeitlich intensiveren Auseinandersetzungen (vgl. u. a. Gerner 1972; Kahlke/ Kath 1984; Aschersleben 1993) die Thematik in aktuellen Forschungsprozessen angemessen berücksichtigt würde.
Besonders deutlich wird die Herausforderung der Elementarisierung sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht in den Schulbüchern. Schulbücher vertreten bzw. ergänzen neben anderen Unterrichtsmedien den Unterrichtsgegenstand (vgl. Glöckel 2003, S. 45). „The word ‘textbook’ or ‘book of texts’ denotes its most important function – to represent information” (Mikk 2000, S. 17). Im Zuge der Pädagogisierung der Lehrmittel (vgl. Depaepe et al. 2000, S. 243) wurde die zielgruppenspezifische Vereinfachung des dargebotenen Unterrichtsstoffes zu einem konstitutiven Merkmal des Schulbuches. Zu diesem Prozess liegen kaum Untersuchungen vor.
Folgende Fragestellungen sollen u. a. die Tagung leiten:
Wie wird das jeweilige Schulbuchwissen generiert? Welche Prinzipien und Verfahren der didaktischen Reduktion werden in quantitativer und
qualitativer Hinsicht verwendet? Welchen Einfluß haben der wissenschaftliche und der gesellschaftliche Diskurs auf Verfahren der Elementarisierung? Wird das eigene Verfahren reflektiert? Ist die jeweilige Elementarisierung dem Unterrichtsstoff sowie der jeweiligen Zielgruppe angemessen? Gibt es Grenzen der Elementarisierung? Lassen sich Qualitätskriterien für gelungene didaktische Reduktionen entwickeln?

Für die Tagung sind in international vergleichender Perspektive sowohl
historische, historisch-systematische als auch aktuelle Zugänge zur Thematik erwünscht. Vorstellbar wären z.B.
-Untersuchungen für einzelne historische Epochen (z.B. „Zu Verfahren der didaktischen Reduktion in reformpädagogischen Schulbüchern“); -unter einer disziplingeschichtlichen Perspektive Untersuchungen mit der Berücksichtigung spezieller pädagogischer Strömungen und Konzeptionen (z.B. „Das herbartianische Prinzip der Kulturstufen als Verfahren der didaktischen Reduktion“)
-unter einer eher fachdidaktischen oder eher fachwissenschaftlichen Perspektive Beiträge über Möglichkeiten und Grenzen der Elementarisierung, Vereinfachung, der didaktischen Reduktion am Beispiel von Unterrichtsthemen in einzelnen Unterrichtsfächern.

Literatur
Aschersleben, Karl (1993): Welche Bildung brauchen Schüler? Vom Umgang mit dem Unterrichtsstoff. Bad Heilbrunn.
Depaepe, Marc et al. (2000): Order in Progress. Everyday Educational
Practice in Primary Schools. Belgium, 1880-1970. Leuven.
Gerner, Berthold (1972): Das exemplarische Prinzip. Beiträge zur Didaktik der Gegenwart. 5. Aufl., Darmstadt.
Glöckel, Hans (2003): Vom Unterricht. Lehrbuch der Allgemeinen Didaktik. 4., durchges. Aufl., Bad Heilbrunn.
Kahlke, Jochen/ Kath, Fritz M. (1984): Didaktische Reduktion und methodische Transformation. Quellenband. Darmstadt.
Klafki, Wolfgang (1959): Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. Weinheim (3./4., durchges. u. erg. Aufl. 1964).
Klafki, Wolfgang (1963): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim (13. Aufl. 1972) Mikk, Jaan (2000): Textbook: Research and Writing. Frankfurt a. M. u.a.
Rumpf, Horst (1984/ 1968): Zum Problem der didaktischen Vereinfachung. In: Kahlke/ Kath (1984), S. 81-95.
Wagenschein, Martin (1968): Verstehen lehren. Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch. Weinheim u. a.

Bitte senden Sie Ihren Themenaufriss mit der Angabe grundlegender Literatur im Umfang von mindestens 300 Wörtern (Literatur incl.) und unter Beifügung eines Autorenspiegels (derzeitige Tätigkeit, Arbeitsschwerpunkte, bis zu fünf wichtige Publikationen bzw. Angabe des Qualifikationsprojekts) bis zum 31. März 2006 an:

Dr. Carsten Heinze, Universität Augsburg, Lehrstuhl für
Pädagogik, Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg,
Telefon 0821/5985564 –5573,
Fax 0821 5985630, E Mail: carsten.heinze@phil.uni-augsburg.de

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Eva Matthes, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Pädagogik,
Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg,
Telefon 0821/5985574 –5573,
Fax 0821 5985630,
E Mail: eva.matthes@phil.uni-augsburg.de

_______________________________________________________

Call for papers: “Elementarization in Schoolbooks”

International Society for Historical and Systematic
Research on Schoolbooks
e.V.
Annual Conference, Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen, 6th-7th of October 2006

The choice and the adaptation of subject matters for school lessons is one of the main concerns of didactic research in science and in practice;
teachers and educationalists have been intensively preoccupied with that
task time and again. In this context, mainly three questions have been
investigated: a) Which subject matters are so fundamental and elementary
that they have to be included in the syllabus? b) On which theoretical
reasons are those choices based? c) How can subject matters be so far
elementarized (i.e. reduced or transformed to essential, understandable
elements) and simplified that they can be grasped by children and young
persons as well as by adults against the background of their specific
learning abilities?
In educational theory, different methods of elementarization have been
developed and discussed controversially. Wolfgang Klafki’s “Theorie des Elementaren” (theory of the elementary) and his “didaktische Analyse” (didactic analysis) which is based on that theory have given decisive impetus to the discussions in the Federal Republic of Germany in the sixties, as well as Martin Wagenschein’s “Exemplarisches Prinzip” (exemplary principle) (cp. Klafki 1959, 1963; Wagenschein 1968). Although this field of scholarly discussion can no longer be regarded as a “terra incognita” (cp. Rumpf 1984/1968), it must be noted that the topic – after temporarily more intense debates (cp. e.g. Gerner 1972; Kahlke/Kath 1984; Aschersleben 1993)
– is not adequately taken into consideration in modern research.
The challenge to elementarize becomes especially evident with regard to
schoolbooks, quantitatively as well as qualitatively, as schoolbooks
represent the subject matter, or they replenish at least other learning
media (cp. Glöckel 2003, p. 45). “The word ‘textbook’ or ‘book of texts’ denotes its most important function – to represent information” (Mikk 2000, p. 17). In the course of the “pedagogization” of learning media (cp. Depaepe et al. 2000, p. 243), the target group-related simplification of the presented subject matters became a constitutive feature of schoolbooks. This process has rarely been examined.
The following problems shall be dealt with at the conference:
How is the prevailing knowledge of schoolbooks generated? Which principles and procedures of didactic reduction are used, quantitatively and qualitatively? How strong is the influence of the scholarly and the social discourse on the processes of elementarization? Do the authors ponder upon their own ways of proceeding? Is the prevailing elementarization reasonable with regard to the subject matter and to the target group? Is there a limit to elementarization? Is it possible to develop signs of quality for a successful didactic reduction?

At the conference, historical, historical-systematic and current approaches to the topic – from an internationally comparative perspective – are welcome. For example:
– research on particular historical periods (e.g. “Methods of didactic
reduction in schoolbooks of the progressive education movement”); – from the perspective of the history of the different subjects: research on specific educational trends and concepts (e.g. “The Herbartian principle of the levels of civilization as a method of didactic reduction”); – from the
perspective of the different sciences and/or their didactics: research on
the possibilities and the limits of elementarization, simplification,
didactic reduction with regard to particular topics in different subjects.

Bibliography:
Aschersleben, Karl (1993): Welche Bildung brauchen Schüler? Vom Umgang mit dem Unterrichtsstoff. Bad Heilbrunn.
Depaepe, Marc et al. (2000): Order in Progress. Everyday Educational
Practice in Primary Schools. Belgium, 1880-1970. Leuven.
Gerner, Berthold (1972): Das exemplarische Prinzip. Beiträge zur Didaktik der Gegenwart. 5. Aufl., Darmstadt.
Glöckel, Hans (2003): Vom Unterricht. Lehrbuch der Allgemeinen Didaktik. 4., durchges. Aufl., Bad Heilbrunn.
Kahlke, Jochen/ Kath, Fritz M. (1984): Didaktische Reduktion und methodische Transformation. Quellenband. Darmstadt.
Klafki, Wolfgang (1959): Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. Weinheim (3./4., durchges. u. erg. Aufl. 1964).
Klafki, Wolfgang (1963): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim (13. Aufl. 1972) Mikk, Jaan (2000): Textbook: Research and Writing. Frankfurt a. M. u.a.
Rumpf, Horst (1984/ 1968): Zum Problem der didaktischen Vereinfachung. In: Kahlke/ Kath (1984), S. 81-95.
Wagenschein, Martin (1968): Verstehen lehren. Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch. Weinheim u. a.

Please send an outline of your paper on a scale of at least 300 words
(including fundamental literature) and some biographical notes (present
professional occupation, main emphasis of work, up to five publications or rather topic of dissertation) until the 31st of March 2006 to:

Dr. Carsten Heinze, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Pädagogik,
Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg, phone: 0049/821/5985564-5573, fax:
0049/821/5985630, e-mail: carsten.heinze@phil.uni-augsburg.de

Further informations:
Prof. Dr. Eva Matthes, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Pädagogik,
Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg,
phone: 0049/821/5985574-5573,
fax: 0049/821/5985630,
e-mail: eva.matthes@phil.uni-augsburg.de



Erfassungsdatum: 19. 01. 2006
Korrekturdatum: 04. 05. 2006