Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Ausstellung

Ausstellungsthema: Aufstand vs. Putsch. Der 17. Juni 1953 in Jugendpresse und Schulbüchern in West- und Ostdeutschland
Durchführende Institution: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung ; Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung
Ausstellungsbeginn: 07. 07. 2003 10:00:00
Ausstellungsende: 04. 09. 2003 18:00:00
Anprechpartner: Ritzi, Christian
Ausstellungsankündigung: Aufstand vs. Putsch
Der 17. Juni 1953 in Jugendpresse und Schulbüchern
in West- und Ostdeutschland
Eine Ausstellung der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung und des
Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung

Eröffnung der Ausstellung am 4. Juli 2003, 18.30 Uhr
in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Ausstellungsdauer: 7. Juli – 4. September 2003

„Selten erfuhr ein historisches Datum in der deutschen Geschichte eine so unter-schiedliche Darstellung und Wertung, wie sie in den Publikationen des ost- und westdeutschen Staates über die Arbeitererhebung im Sommer 1953 in der DDR nachzulesen sind.“ (DIEDRICH, S. 3) Hier wie dort waren sie ideologisch gefärbt, wenngleich in unterschiedlichen Graden, und sie dienten gegenüber der Öffentlich-keit sowohl der Rechtfertigung des eigenen Staates als auch der Verurteilung des an-deren. Immer im Blick war dabei als Adressat der Darstellungen die Jugend.
Schulbücher waren seit dem 19. Jahrhundert genehmigungspflichtig. Der Staat be-anspruchte eine Interpretationshoheit für jene Medien, mit denen er seinen Schüle-rinnen und Schülern in der Schule begegnete. Es mag einleuchtend sein, dass gerade Darstellungen, die das Verhältnis beider deutscher Staaten betreffen, besondere Aufmerksamkeit bei den Prüfinstanzen fanden, und angesichts der politischen Sys-temgegensätze verwundert es nicht, dass die Ereignisse des 17. Juni 1953 in ost- und westdeutschen Geschichtslehrbüchern völlig konträr dargestellt wurden. In DDR-Geschichtsbüchern allerdings findet man nur eine kurze, eher nebensächliche Ab-handlung des Themas, während es in westdeutschen Unterrichtswerken einen breiten Raum einnimmt.
Die unterschiedliche Deutung der Vorgänge findet sich jedoch nicht nur in Schul-büchern, sondern auch in der Jugendpresse. Die mit Abstand größte Jugendzeitung der DDR war das Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend (FDJ), ‚Junge Welt’, die sich in den Tagen nach dem 17. Juni auffällig eingehend mit den Vorgängen be-schäftigte. Es galt die Lesart der SED, die jedoch in der Form der Berichterstattung besonders auf ihre jugendliche Leserschaft bezogen war.
Eine der ‚Jungen Welt’ vergleichbare Publikation gab es in der Bundesrepublik nicht. Jedoch erschienen seit Ende der 1940er Jahre an zahlreichen Schulen relativ unabhängige Schülerzeitungen, die von Schülerinnen und Schülern selbst produziert wurden – eine Artikulationsmöglichkeit, die der ostdeutsche Staat verwehrte.
Der 17. Juni 1953 spielte in diesem Zusammenhang gegenüber näher liegenden Themen wie Schule und Freizeit in den Schülerzeitungen eine mehr als untergeord-nete Rolle. Weitüberwiegend wurden die aus den Schulbüchern bekannten Interpre-tationen übernommen und nur in Einzelfällen durch eigene Berichte ergänzt.
In der Ausstellung sind die Darstellungen des 17. Juni 1953 in Geschichtslehrbü-chern aus Ost- und Westdeutschland zu sehen. Ergänzt werden sie durch die Bericht-erstattungen der Ereignisse in der Jugendpresse.
Welche Wirkung Schulbücher und Jugendpresse auf die Einstellungen und Hal-tungen junger Menschen ausüben ist schwer feststellbar, aber niemand wird einen Einfluss negieren. Manche Missverständnisse zwischen Ost- und Westdeutschen ha-ben in den höchst unterschiedlichen Interpretationen von Ereignissen in der Ge-schichte beider deutscher Teilstaaten ihre Ursache. Vielleicht verstehen wir uns bes-ser, wenn wir sehen, mit welchen Bildern ‚die Anderen’ aufwuchsen!

Aktuelle Informationen zur Ausstellung finden Sie auf den Internetseiten der BBF (http://www.bbf.dipf.de/aktuell.html).

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr
Kontakt: Christian RITZI, Tel.: 030/29 33 60-34, Fax: (030)29 33 60-25,
e-mail: ritzi@bbf.dipf.de





Erfassungsdatum: 15. 08. 2003
Korrekturdatum: 09. 05. 2006