Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

Links zur Historischen Bildungsforschung

Inhalt Materialien für die historische Bildungsforschung Navigationsstandort Virtuelle Museen/Ausstellungen/Sammlungen/Forschungsumgebungen


Virtuelle Museen/Ausstellungen/Sammlungen/Forschungsumgebungen

 

Museen

LeMo - Lebendiges virtuelles Museum Online     [Details]
LeMo ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Historischen Museums (DHM), des Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) sowie des Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST). Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit den musealen Objektbeständen und Informationstexten (HTML) verknüpft und vermitteln so ein umfassendes Bild von der deutschen Geschichte.  

Universitätsmuseen und -sammlungen in Deutschland     [Details]
Das Verzeichnis erfasst Universitätsmuseen und wissenschaftliche Sammlungen in Deutschland. Recherchiert werden kann nach Ort, Universität, Fachrichtung und Art der Sammlung. Berücksichtigt werden zu einer Hochschule gehörende Sammlungen mit gegenständlichen und audiovisuellen Objekten von wissenschaftlichem oder kulturellem Wert, biologische, historische und Lehr-Sammlungen und universitätshistorische Einrichtungen. (Quelle: Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik - Interdisziplinäres Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin)  

Schatzkammer des Wissens. Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg     [Details]
Die Universität Erlangen-Nürnberg besitzt zahlreiche Sammlungen zu den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Sie sind ein bedeutender Teil ihres kulturellen Erbes. Die Sammlungen sind thematisch strukturiert (u.a. zur Schulgeschichte) und einzeln aufrufbar.  

Wissenschaftliche Sammlung Der Humboldt- Universität zu Berlin     [Details]
Die Webseite zeigt ca 14000 Objekte der Sammlungen der HU. Die Datenbank ist ein Pilotprojekt, das einen universellen Rahmen zur zukünftigen Präsentation aller vorhandenen Objekte schafft. Die Datenbank zeigt ausgewählte Bestände der Universitätsbibliothek, des Medizinhistorischen Museums der Charité, des Museums für Naturkunde, der historischen Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Institut für Physiologie, der Zoologischen Lehrsammlung. Eine interdisziplinäre Begriffshierarchie verknüpft alle enthaltenen Objekte unter einer gemeinsamen Verschlagwortung und stellt eine eigenständige wissenschaftliche Leistung des Projekts dar. Das Projekt wurde am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt. Realisiert wurde das Projekt mit Hilfe einer langjährigen finanziellen Unterstützung der VolkswagenStiftung.  

Virtuelles Kupferstichkabinett     [Details]
Das Virtuelle Kupferstichkabinett ist ein Kooperationsprojekt des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Ziel ist die virtuelle Zusammenführung repräsentativer Teile der beiden Graphischen Sammlungen. Ihre Kernbestände haben gemeinsame Ursprünge in den Sammlungen der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel. Dieser historisch zusammenhängende Bestand ist zwischen dem 18. und dem frühen 20. Jahrhundert auf beide Institutionen verteilt worden. Die Datenbank ist seit 2007 online benutzbar und wird bis 2011 rund 40.000 graphische Blätter digitalisiert und erschlossen haben.  

OPAL-Niedersachsen - das Online Portal digitalisierter Kulturgüter Niedersachsens     [Details]
´´Das Portal präsentiert im Internet in multimedialer und interaktiver Form digitalisierte museale Kulturgüter des Landes Niedersachsen. Es führt so erstmals in Niedersachsen verschiedenartigste digitale Bestände unterschiedlicher Bibliotheken und Museen virtuell zusammen. In diesen reichen Kulturschätzen kann frei recherchiert werden. Außerdem präsentieren Online-Ausstellungen und thematische Zusammenstellungen ausgewählte museale Objekte. [...] Das Spektrum umfasst mehr als 6.300 historische Fotos, über 2.000 Gemälde und Zeichnungen, 1.300 volkskundliche Objekte, 600 Emblemdrucke des 16. und 17. Jahrhunderts, fast 500 historische Kinderbücher und zahlreiche historische Karten.´´  

Nützliches Vergnügen: Kinderbücher der Aufklärungszeit     [Details]
Diese CD-ROM (herausgegeben von Elmar Mittler und Wolfgang Wangerin) enthält den Katalog der Ausstellung ´´Nützliches Vergnügen: Kinder und Jugendbücher der Aufklärungszeit´´ aus dem Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Vordemann-Sammlung sowie über 900 Illustrationen, die den insgesamt 238 ausgestellten Büchern entnommen sind. Das ist weit mehr, als in der Ausstellung gezeigt werden konnte, insgesamt gesehen ein einzigartiger Fundus kultur- und sozialgeschichtlich bedeutsamer Bildern. Die Kinder-und Jugendbücher sind nach Themen sortiert. Die Illustrationen können mehrfach vergrößert werden.  

Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933 - 1945     [Details]
´´„Navajos“, „Edelweißpiraten“, „Sturmscharen“ oder „Pfadfinder“ – hinter diesen Begriffen verbergen sich Gruppen von Jugendlichen, die es – aus oft sehr unterschiedlichen Gründen - in den Jahren der NS-Herrschaft ablehnten, sich dem Alleinvertretungsanspruch der „Hitlerjugend“ unterzuordnen. Dabei verband sie dreierlei: Sie entzogen sich der HJ, praktizierten eigene Formen jugendlichen Verhaltens und wurden deshalb vom NS-Regime verfolgt. [...] Die Ausstellung stellt einige der Gruppen vor und gibt Beispiele von deren Tun, wobei insbesondere die Themen „Fahrten“, „Kluft“ und „Lieder“ im Mittelpunkt stehen. Um die „Brisanz“ einzelner Handlungen aus Sicht des NS-Regimes verstehen zu können, werden dessen Motive skizziert, wobei insbesondere Reichsjugendführung und der zur Überwachung wandernder Jugendgruppen ins Leben gerufene „HJ-Streifendienst“ beleuchtet werden.´´ Die Website bietet neben einer Chronik auch ein Lexikon zum Thema ´´Jugendpolitik und Jugendverhalten´´.  

Virtuelle Forschungsumgebung

Edumeres - Informations- und Kommunikationsportal zur internationalen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung     [Details]
Edumeres.net, das virtuelle Netzwerk für die internationale Bildungsmedienforschung, bietet neben klassischen Informations-, Publikations- und Recherchezugängen eine nutzerorientierte Arbeits- und Forschungsumgebung an. Über diesen Zugang können auf kollaborativen Wegen neue Forschungsfragen generiert und diskutiert sowie abschließend als Open Access-Publikationen nachhaltig und zitierfähig gesichert werden. Die Website ´Edumeres.net´ ist ein Projekt des Georg-Eckert-Institutes für internationale Schulbuchforschung.  

Virtuelle Forschungsumgebung für die Historische Bildungsforschung (Semantic CorA)     [Details]
Ziel des Projekts „Virtuelle Forschungsumgebung für die Historische Bildungsforschung mit Semantischer Wiki-Technologie (Semantic MediaWiki for Collaborative Corpora Analysis: Semantic CorA)“ ist die Entwicklung einer virtuellen Forschungsumgebung (VFU) auf Basis von Semantic MediaWiki (SMW) für die kollaborative Analyse von umfangreichen digitalisierten Textkorpora und deren exemplarische nachhaltige Einbettung in die Fachcommunity der Historischen Bildungsforschung. Zudem wird eine mögliche Nachnutzung der Anreicherungs- und Analysearbeiten der Forscher sowie langfristig eine infrastrukturelle Distribution der VFU (Semantic CorA) in andere Disziplinen mit Community-Building angestrebt.  

barkowski@bbf.dipf.de