Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

Links zur Historischen Bildungsforschung

Inhalt Internationales zur Historischen Bildungsforschung Navigationsstandort Ausländische Bibliotheken mit bildungshistorischen Beständen sowie Bibliotheksverbünde


Ausländische Bibliotheken mit bildungshistorischen Beständen sowie Bibliotheksverbünde

 

Frankreich

Bibliothèque nationale de France
(BnF)
    [Details]
Die „Bibliothèque nationale de France (BnF)“ ist die zweitgrößte Bibliothek der Welt. Ihre Ursprünge lassen sich bis in das Jahr 1368 zurückverfolgen, als König Karl V. seine Bibliothek in der Falknerei des Louvre unterbrachte. Als Gründer gelten jedoch Ludwig XI. Ende des 15. Jahrhunderts und der Erneuerer Franz I., der 1537 die „gesetzliche Hinterlegung“ einführte, die die Drucker verpflichtete, jeweils ein Exemplar von jedem Druckwerk in der königlichen Bibliothek abzuliefern. Während der Revolution wurde die Bibliothek des Königs zur Bibliothek der Nation und durch zahlreiche Sammlungen bereichert. Heute gehören zur BnF das 1996 fertiggestellte Gebäude „Site François Mitterand“, das Bücher und Zeitschriften beherbergt, und das „Site Richelieu“, das als Archiv für Manuskripte, Karten und Münzen dient. Außerdem gehören zur Nationalbibliothek verschiedene thematisch orientierte Bibliotheken wie z.B. die Musikbibliothek und die Theaterbibliothek und die digitalisierte Bibliothek Gallica. Neben den konventionellen Diensten bietet die BnF der Öffentlichkeit ein Labor („Labo Bnf“), in dem Besucher seit Juni 2010 Zukunftstechnologien in den Bereichen Lesen, Schreiben oder Wissensverbreitung testen können. So beispielsweise die Textverarbeitung mithilfe eines Touchscreens, digitale Buchlektüre oder einen Roboter, der Texte in Fremdsprachen oder Gebärdensprache übersetzt bzw. dolmetscht. Zu diesem Thema finden außerdem Ausstellungen und Vorträge statt.  

Institut français de l`Éducation (ehemals Institut National de Recherche Pédagogique)
(IFE) / Nationales Institut für pädagogische Forschung
    [Details]
Das nationale Institut für Pädagogische Forschung IFE ist die zentrale Instanz für die Organisierung, Durchführung, Evaluation und Koordination der Bildungsforschung in Frankreich. Die Homepage führt zu Seiten mit Informationen über Aufgaben und Tätigkeiten des IFE, dessen Forschungsspektrum die Bereiche Bildungsverwaltung, Bildungsgeschichte, Fachdidaktiken, Neue Technologien im Unterricht u.a. umfasst. Das Institut beherbergt u.a. eine der größten pädagogischen Bibliotheken der Welt. Die im Netz angebotenen Dienste bestehen im Wesentlichen in Verweisen auf das Angebot von zentralen Einrichtungen auf den genannten Gebieten.  

Großbritannien

The British Library
    [Details]
Die British Library ist die Nationalbibliothek Großbritanniens und eine der größten Bibliotheken der Welt. Vorläufer war die 1753 gegründete Bibliothek des Britischen Museums in London. Seit 1911 erhielt die Bibliothek Copyrightexemplare aller in Großbritannien veröffentlichten Werke. 1973 wurde die Bibliothek per Gesetz mit anderen Bibliotheken von nationaler Bedeutung zur British Library zusammengefasst. Sie ist auch für die Erstellung der Nationalbibliographie zuständig.  

Bodleian Library/University of Oxford
    [Details]
Die Bodleian Library (1602 gegr.) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford und mit ca. 9 Mill. Bestandseinheiten die zweitgrößte Bibliothek des Landes. Ihr Katalog aus dem Jahr 1605 ist der älteste gedruckte Bibliothekskatalog in England.  

Italien

Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze
(BNCF) / Nationale Zentralbibliothek Florenz
    [Details]
Mit über 5 Mill. Bestandseinheiten älteste Nationale Zentralbibliothek Italiens (gegr.1865). Grundstock bilden die großen Gelehrtenbibliotheken des 17./18. Jahrhunderts. Seit 1869 hat sie das Pflichtexemplarrecht für ganz Italien und ist für die Erstellung der “Bibliografia Nazionale Italiana“ (BNI) verantwortlich.  

Biblioteca Nazionale Centrale di Roma
(BNCR) / Nationale Zentralbibliothek Rom
    [Details]
Mit ca. 6 Mill. Bestandseinheiten zweite Nationale Zentralbibliothek Italiens (1875 gegr.), die ursprünglichen Bestände stammen aus der “Biblioteca Major“ der Jesuiten und aus Klosterbibliotheken, die der italienische Staat 1873 konfizierte. Das Pflichtexemplargesetz erhielt sie 1880 und dokumentiert hauptsächlich ausländische Schriften zu Italien, gibt diesbezüglich die Bibliographie “Bollettino delle opere moderne straniere (BOMS)“ heraus.  

Japan

National Diet Library
(NDL) / Kokuritsu Kokkai Toshokan
    [Details]
Japanische Nationalbibliothek (National Diet Library), 1948 gegründet. Heute besteht die Nationalbibliothek aus einer Hauptbibliothek, the International Library of Children`s Literature, the Toyo Bunk (orientalische Bibliothek) und 26 Zweigbibliotheken. Ebenso umfangreich ist das Onlineangebot der NDL, das in japanischer und (teilweise) englischer Sprache abrufbar ist. Die Online-Datenbanken umfassen den NDL-OPAC, das Digitalarchiv der Meiji-Zeit, die Mitschriften des Kaiserlichen Parlamentes und des Nationalen Parlamentes und eine Bilddatenbank für seltene Bücher. Sie besitzt ca. 7 Mio Bestandseinheiten.  

Hiroshima University Library
    [Details]
Die Hiroshima University Library besitzt einen sehr großen historischen Schulbuchbestand. URL der Textbook Collection: http://cross.lib.hiroshima-u.ac.jp/index-e.htm  

Kanada

Library and Archives Canada/Bibliothèque et Archives Canada     [Details]
Library and Archives Canada ist die Nationalbibliothek Kanadas. Ursprünglich gegründet im Jahr 1953, ist sie heute das Resultat des Zusammenschlusses zwischen der Nationalbibliothek von Kanada und dem Nationalarchiv von Kanada 2003. Ihre Hauptaufgabe ist, die kanadische Geschichte in Form von Texten und Bildern zu sammeln und aufzubewahren. Das Dienstgebäude befindet sich in Ottawa (Ontario). Die Website gibt eine Übersicht über die Bibliotheks- und Archivbestände Kanadas und ist in englischer bzw. französischer Sprache abrufbar.  

Bibliothèque et Archives nationales Québec
(BAnQ)
    [Details]
Die Nationalbibliothek von Québec wurde 1967 gegründet und wurde mit den Sammlungen der Zentralbibliothek Montréals (Öffentlicher Bibliotheken) zusammengeführt.  

Directory of Special Collections of Research Value in Canadian Libraries     [Details]
Website zu Sammelschwerpunkten/Spezialbeständen wissenschaftlicher Bibliotheken Kanadas, sachlich bzw. alphabetisch nach Titel der Institution/Spezialsammlung strukturiert.  

Österreich

Österreichische Nationalbibliothek
(ÖNB)
    [Details]
Mit beinahe 8 Millionen Büchern und Sammlungsobjekten ist die Österreichische Nationalbibliothek die größte Bibliothek Österreichs. Es ist aber nicht nur die Zahl der Bücher, sondern es sind die neun Sondersammlungen, die ihren internationalen Rang begründen. Papyri, Handschriften, alte und wertvolle Drucke, Karten, Globen, Musikalien, Porträts, Grafiken, Photografien, Autografen, Flugblätter und Plakate, sowie Werke in und über Esperanto und Plansprachen werden in den einzelnen Sammlungen verwahrt und der wissenschaftlichen Forschung erschlossen. Als Nationalbibliothek sammelt sie die Pflichtexemplare aller in Österreich verlegten Druckwerke. Darunter sind auch alle von Universitäten approbierten wissenschaftlichen Werke wie Dissertationen und Habilitationsschriften.  

Administrative Bibliothek des Bundes (AB)
(AB) / Federal Administrative Library
    [Details]
Die AB ist als Präsenzbibliothek allgemein zugänglich. Entlehnberechtigt sind Bedienstete des Bundes und sonstiger öffentlich-rechtlicher Körperschaften oder Anstalten. Sie ist Clusterbibliothek für das Bundeskanzleramt, die Bundesministerien für Inneres, für Bildung und Frauen und das Österreichische Staatsarchiv.  

Russland

Gosudarvstvennaja Naucnaja Pedagogiceskaja Biblioteka im. K.D. Uschinskovo
(GNPBU) / Staatliche Wissenschaftliche Pädagogische Bibliothek Uschinskij
    [Details]
1925 gegründete, größte pädagogische Spezialbibliothek Russlands mit einem Bestand von ca. 1, 6 Mio Bestandseinheiten  

Rossijskaja Gosudarvstvennaja Biblioteka (Moskva)
(RGB) / Russian State Library
    [Details]
Die Russische Staatsbibliothek, 1862 gegründet, 1925–45 Leninbibliothek, 1945–92 Staatliche Leninbibliothek der UdSSR, ist aus der Bibliothek des Rumjanzew-Museums hervorgegangen, ab 1925 die Nationalbibliothek der UdSSR in Moskau. 1992 wurde die Bibliothek in Russische Staatsbibliothek umbenannt. Sie gehört zu den weltweit größten Bibliotheken. Bestand (2003): rund 42 Mio. Bestandseinheiten, darunter rund 550 000 handschriftliche Dokumente.  

Rossijskaja Nazional`naja Biblioteka (Sankt Petersburg)
(RNB) / National Library of Russia
    [Details]
Die RNB wurde nach dem Wunsch der Kaiserin Katharina der II. 1795 als erste allen zugängliche Bibliothek Russlands und nationale Bücherei gegründet (Eröffnung 1814). Seit 1932 als Saltykov-Schedrin-Bibliothek bekannt und nach der Moskauer Russischen Staatsbibliothek mit 33, 5 Mio Bestandseinheiten die zweitgrößte Bibliothek des Landes. Den wichtigsten Teil der Bestände bildet der sog. “russische Fonds“, die vollständigste Sammlung russischer Bücher und Periodika der Welt. Hier werden u.a. zwei Drittel aller bekannten kyrillischen Drucke des 16.Jahrhunderts aufbewahrt.  

Schweiz

Schweizerische Nationalbibliothek
(NB)
    [Details]
In der Schweizerischen Nationalbibliothek findet man alle Publikationen zu Schweizer Themen, vom Buch über die Zeitschrift bis zu Multimedia - dazu im Schweizerischen Literaturarchiv Nachlässe von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, sowie in der Graphischen Sammlung Fotografien und Plakate, Künstlerbücher, Portfolios, Editionen und Werke Schweizer Kleinmeister. Das Centre Dürrenmatt Neuchâtel ist ebenfalls Teil der Schweizerischen Nationalbibliothek. Die Sammlungen der NB umfassen inzwischen mehr als fünf Millionen Dokumente. Spezialistinnen und Spezialisten unterstützen gerne bei Recherchen zu allen Fragen, die die Schweiz betreffen.  

Centre de documentation et de recherche Pestalozzi (Yverdon)
(DFZPY)
    [Details]
Das Dokumentations- und Forschungszentrum Pestalozzi Yverdon (DFZPY) wurde im Jahre 1977 gegründet. Es hat u.a. zum Ziel die wissenschaftliche Diskussion um das Leben und Werk Pestalozzis zu fördern. Es besitzt eine Bibliothek mit Werken über, um und von Pestalozzi (z.B. alle Bände der Kritischen Ausgabe seiner Werke und Briefe) sowie Werke über die Geschichte des 18. und 19.Jahrhunderts.  

Forschungsbibliothek Pestalozzianum (ehemals Institut für Historische Bildungsforschung)
    [Details]
Die «Forschungsbibliothek Pestalozzianum» ist aus dem «Institut für Historische Bildungsforschung Pestalozzianum» entstanden, das im Herbst 2002 gegründet worden war. Der Gesamtbestand umfasst ca. 80.000 Bände sowie 150 Laufmeter Archivalien. Von Bedeutung sind die umfangreiche Sammlung bildungshistorischer Literatur seit dem frühen 18. Jahrhundert, darunter viele «graue Literatur» wie Flugschriften, Festschriften, Reden und Vorträge, eine Sammlung der Schulgesetze der Schweiz seit 1848, Jahresberichte der pädagogischen Institutionen der Schweiz, (historische) Lehrbücher und Zeitschriften, graphische Blätter aus dem Umfeld Pestalozzis und eine grosse Pestalozziana-Sammlung.  

USA

Library of Congress
(LoC)
    [Details]
Nationalbibliothek der USA, 1800 gegründet, mit mehr als 130 Millionen Bestandseinheiten ist sie eine der größten Bibliotheken der Welt. Zu ihrem Bestand gehören: 29 Mio Bücher und andere Druckerzeugnisse in 470 Sprachen, 50 Millionen Handschriften, 12 Mio Fotografien, 4,8 Mio Pläne und Karten, außerdem die größte Sammlung seltener Bücher in Nordamerika, darunter eine Gutenberg-Bibel.  

Bibliotheksverbünde

OCLC WorldCat     [Details]
Das Online Computer Library Center (OCLC) ist eine weltweit tätige Non-Profit-Organisation und ein Dienstleister für Bibliotheken aller Art, die 1967 auf Initiative von Universitätsprofessoren in Ohio (USA) gegründet wurde. Der WorldCat ist ein weltweiter, gemeinsamer Katalog mit mehr als 9 000 beteiligten Institutionen, die den WorldCAT gemeinsam pflegen und erweitern. Im Durchschnitt kommen alle 10 Sekunden ein Datensatz hinzu. Nachgewiesen werden Medien in über 400 Sprachen, die einen Zeitraum bis zurück in das Mittelalter abdecken. Der WorldCAT ist aufgrund seiner Größe die größte Bibliographische Datenbank der Welt, gleichzeitig bildet er das Rückgrat vieler Dienstleistungen, die u.a. auch kostenpflichtig angeboten werden.  

The European Library     [Details]
The European Library (TEL) ist ein Webportal, das den Zugang zu den Beständen (Bücher, Zeitschriften elektronische Medien), sowohl in digitaler als auch in nicht-digitaler Form der 43 Nationalbibliotheken in Europa ermöglicht. Es wird von der CENL (Konferenz der Europäischen Nationalbibliothekare) geleitet und von The European Library Office betrieben. Das Portal besteht seit 2005. Die TEL bietet die kostenlose Suche in den Katalogen und den teilweise kostenpflichtigen Vollzugriff auf die elektronischen Sammlungen der Nationalbibliotheken Europas. Zentraler Service und Wartung unterliegen dem Team der Geschäftsstelle an der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Das Portal ist in allen Sprachen der Teilnehmerländer verfügbar. Vollmitglieder sind die Nationalbibliotheken von: Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Lettland, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn. Die ehemalige Website der europäischen Nationalbibliotheken ``GABRIEL`` wurde in die TEL integriert.  

Catalogue SUDOC - Französischer Verbundkatalog     [Details]
Der Katalog des Système Universitaire de Documentation (Sudoc) verzeichnet mehr als neun Millionen Nachweise von Monographien, Dissertationen, Periodica und anderer Dokumenttypen mit Besitznachweisen.  

Gallica - la bibliothèque numérique - Bibliothèque national de France     [Details]
Gallica ist das Digitalisierungsprojekt der Französischen Nationalbibliothek und eines der größten weltweit. Es wurde 1997 gegründet. Aufgenommen werden urheberrechtsfreie Bücher (seit der Inkunabelzeit), meist als digitale Faksimile, Bilder und Tondateien. Derzeit sind in Gallica 75.000 digitalisierte Texte frei abrufbar. Gallica enthält nicht nur eine riesige Fülle von Büchern zur französischen Geschichte, sondern auch sehr viel fremdsprachiger Literatur insbesondere in Englisch, Deutsch und Italienisch.  

COPAC: Academic & National Library Catalogue     [Details]
Britischer Verbundkatalog mit 27 Universitätsbibliotheken, einschl. der British Library, der National Library of Scotland und der National Library of Wales.  

SBN - Servizio Bibliotecario Nazionale     [Details]
Italienischer Verbundkatalog: unter den mehr als 1000 teilnehmenden Bibliotheken befinden sich neben den nationalen Zentralbibliothken in Rom und Florenz sehr viele Universitäts- und Forschungsbibliotheken Italiens.  

OPAC italiani     [Details]
Webangebot der ´´Associazione Italiana Biblioteche´´ mit Übersicht zu italienischen Bibliothekskatalogen, die im Internet verfügbar sind, nach Bibliothekstyp bzw. alphabetisch nach Region gegliedert.  

Library and Archives Canada/Bibliothèque et Archives Canada     [Details]
Library and Archives Canada ist die Nationalbibliothek Kanadas. Ursprünglich gegründet im Jahr 1953, ist sie heute das Resultat des Zusammenschlusses zwischen der Nationalbibliothek von Kanada und dem Nationalarchiv von Kanada 2003. Ihre Hauptaufgabe ist, die kanadische Geschichte in Form von Texten und Bildern zu sammeln und aufzubewahren. Das Dienstgebäude befindet sich in Ottawa (Ontario). Die Website gibt eine Übersicht über die Bibliotheks- und Archivbestände Kanadas und ist in englischer bzw. französischer Sprache abrufbar.  

Directory of Special Collections of Research Value in Canadian Libraries     [Details]
Website zu Sammelschwerpunkten/Spezialbeständen wissenschaftlicher Bibliotheken Kanadas, sachlich bzw. alphabetisch nach Titel der Institution/Spezialsammlung strukturiert.  

Biblionet     [Details]
Internetportal zu über 1500 Bibliotheken Russlands, gegliedert nach Bibliothekstyp und Region - in russischer Sprache.  

ERIC Database / Educational Resources Information Center     [Details]
Das englischsprachige Educational Resources Information Center (ERIC) bietet seine online Datenbank (mehr als 1,2 Mio Nachweise, davon mehr als 100 000 Volltexte) für Literaturrecherchen, in denen u.a. nach Literatur (v.a. englischsprachiger) mit einer einfachen Suche nach Suchworten oder einer erweiterten Suche nach Schlagwort, Autor u.a. gesucht werden kann.  

OASIS: Online Archival Search Information System     [Details]
OASIS bietet als Online-Katalog einen zentralen Einstieg zu allen Archivbeständen der Harvard University Library und ist Bestandteil des HOLLIS-Kataloges, der über 9 Mio Bestandsnachweise enthält.  

barkowski@bbf.dipf.de