Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Projekt

Projektleiter, Anprechpartner: Chun-Shik, Kim
Name des Projektes: Deutsches Kolonialschulwesen in China (Kiautschou) 1897 - 1914
Vorauss. Abschluss: 2001
Anschrift, Institut: Universitaet Hamburg
Darstellung des Forschungsvorhabens:

 Mit der Untersuchung zum deutschen Kolonialschulwesen in China 1897?1914 wird der Blick auf ein wichtiges Feld der praktischen deutschen Kolonialpolitik gelenkt. Besonders die kultur-imperialistischen Tendenzen des deutschen Bildungswesens in China sollen herausgearbeitet werden, womit zum einen die grundsätzliche Konzeption des Kolonialschulwesens und zum anderen die konkrete Umsetzung in Form der Auswahl der Schulträger, von Schülern und Lehrern und vor allem der Festlegung der Lehrinhalte den Schwerpunkt der Analyse bilden werden. Das deutsche Pachtgebiet Kiautschou bietet hier vielfältige Möglichkeiten, weil dort ein sehr differenziert strukturiertes Bildungswesen bestand: von Elementarschulen über berufsbildende Einrichtungen bis hin zu Oberschulen und einer Hochschule, sowohl in staatlicher wie auch in kirchlich-privater Trägerschaft. Bei den Missionsschulen ergibt sich als weiterer interessanter Aspekt der Untersuchung die Verzahnung von christlicher Mission mit weltlichen, sowohl wirtschaftlichen wie politischen Interessen verpflichteten Bildungszielen. Auch bestanden reine Mädchenschulen, so daß sich hier Unterschiede in der geschlechtsspezifischen Erziehung ermitteln lassen. Wesentlich ist auch der Charakter des Pachtgebietes als Marinestützpunkt, da alle Gouverneure zugleich Marineoffiziere waren und ihre Arbeit vom Reichsmarineamt aus gelenkt wurde, also von einer Keimzelle imperialer deutscher Politik im wilhelminischen Deutschland. Ziel des Vorhabens ist es, den Blick auf einen wichtigen Aspekt der historischen Dimension des deutschen Verhältnisses zu Ostasien zu lenken, um historische Wurzeln überkommener deutscher Haltungen zu China bloßzulegen und ihre Folgen bis heute hin zu überwinden.

benutzte Materialien:

 Viele wichtige Bestände im Bundesarchiv / Militärarchiv Freiburg i. Br. (Tätigkeitsberichte, Jahresdenkschriften, Nachlässe der Gouverneure und der Nachlaß Alfred von TIRPITZ), im Bundesarchiv in Berlin und Archiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin, aber auch in vielen regionalen Archiven (Akten der Kolonial-Institute und Kolonial-Gesellschaften in Hamburg und Bremen, Nachlässe wichtiger Akteure im deutschen Bildungswesen in China wie Otto FRANKE, Paul ROHRBACH und Richard WILHELM) und vor allem in zahlreichen kirchlichen Archiven sind bislang nicht ausgewertet worden. Weiter sind Unterlagen aus chinesischen Archiven bisher nur im Ansatz erfaßt worden.

Status:

 Dissertation
 
 

Erfassungsdatum: 26. 01. 2001
Korrekturdatum: 02. 04. 2004