Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Projekt

Projektleiter, Anprechpartner: Haubfleisch, Dietmar
Name des Projektes: Schulfarm Insel Scharfenberg. Mikroanalyse der reformpädagogischen Unterrichts- und Erziehungsrealität einer demokratischen Versuchsschule im Berlin der Weimarer Republik
Vorauss. Abschluss: 2001
Anschrift, Institut: Bibliothek Erziehungswissenschaft, Universität Marburg
Darstellung des Forschungsvorhabens:

 Die Schulfarm Insel Scharfenberg (Berlin) gehörte zu den bedeutensten Schulver-suchen der Weimarer Republik. 1922 auf Initiative des Reformpädagogen Wilhelm BLUME (1884-1970) als städtisches Jungeninternat gegründet, wurde sie rasch in breiteren reformpädagogischen Kreisen als beispielhaftes Schul- und Erziehungsex-periment bekannt und berühmt.
In einem jahrelangen Forschungsprozeß wurden - basierend auf umfangreichem, meist ungedrucktem, schriftlichem Quellenmaterial, Bildquellen wie Gesprächen und Korrespondenzen mit ehemaligen Lehrenden und Schülern der Schulfarm - die komplexen Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen der Schulfarm der Weima-rer Republik untersucht.
Es wurde - in Abgrenzung zur nach wie vor stark ideen- bzw. dogmengeschicht-lich ausgerichteten Historiographie der Reformpädagogik - versucht, die bis heute faszinierende Unterrichts- und Erziehungsrealität der Schulfarm möglichst weitge-hend zu rekonstruieren. Dabei kann u.a. gezeigt werden, wie die am Schulversuch aktiv Beteiligten, weitgehend auf Grundlage der praktischen Erfahrungen, ein in sich schlüssiges, einheitliches pädagogisches Konzept entwickelten (Gemeinschaftsar-beit, Selbstverwaltung und Unterricht, u.a. Kern-Kurs-System), das nichts Starres an sich hatte, so daß auf Scharfenberg eine sich an wandelnden Bedürfnissen und Er-kennntnissen orientierte "permanente Reformarbeit" geleistet werden konnte.
Es wurde der Frage nach der architektonischen Gestaltung des "Lebensraumes" auf der Insel Scharfenberg nachgegangen und das komplexe strukturelle und perso-nelle Netzwerk, in dem sich die Schulfarm bis zum Ende der Weimarer Republik entwickeln konnte, analysiert - etwa in Hinblick auf die Zusammensetzung der Leh-rer-, Eltern- und Schülerschaft sowie das reformpädagogische Beziehungsnetz (Stichworte u.a. Jugendbewegung, Landerziehungsheimbewegung, Lebensgemein-schaftsschulen, Bund Entschiedener Schulreformer; Carl Heinrich BECKER, Wilhelm PAULSEN, Elisabeth ROTTEN, ...). Sodann wurde den Einflußnahmen des "insularen" Schulversuches auf das öffentliche Schulwesen nachgespürt.
Obgleich das Interesse der Forschungsarbeiten dem Schulversuch der Weimarer Republik galt, wurden Untersuchungszeitraum und Fragestellungen über das poli-tisch erzwungene Ende des reformpädagogischen Experiments im Jahre 1933/34 hinaus erweitert. Gefragt wurde dabei zum einen nach der institutionellen Entwick-lung der Schulfarm bis in die Gegenwart, zum anderen nach den biographischen Entwicklungen der an dem reformpädagogischen Experiment der 20er und frühen 30er Jahre beteiligten Lehrer und Schüler in der NS-Zeit und der Zeit nach 1945. Am Ende dieser Nachforschungen stehen nicht zuletzt ermutigende Antworten auf die Frage nach den "Langzeitwirkungen" und damit nach dem "Erfolg" der an der Schul-farm der Weimarer Republik geleisteten reformpädagogischen Arbeit. 

benutzte Materialien:

 Archivalien aus 37 Archiven - u.a. dem Archiv der Arbeitsstelle für Schulge-schichte Berlins, dem Bundesarchiv (u.a. Bestand Reichsministerium für Wissen-schaft, Erziehung und Volksbildung), dem Archiv der Bibliothek für Bildungsge-schichtliche Forschung (Berlin) (u.a. Jahresberichte preußischer höherer Schulen 1920/21-1939/40 und Personalblätter/-karteien), dem Landesarchiv Berlin (u.a. Ar-chiv der Schulfarm Insel Scharfenberg; Teilnachlaß Wilhelm RICHTER; Teilnachlaß Wilhelm BLUME), dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam und dem Oestreich-Archiv / Archiv des Bundes Entschiedener Schulreformer am Institut für Pädagogik I der Universität Würzburg -, Archivalien aus 27 privaten Sammlungen sowie briefliche und mündliche Auskünfte von ca. annähernd 300 Personen und In-stitutionen.

Status:

 Dissertation
 

Erfassungsdatum: 03. 12. 2001
Korrekturdatum: 02. 04. 2004