Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Projekt

Projektleiter, Anprechpartner: Lohmann, Ingrid
Name des Projektes: Übersetzung und Edition der „Vier Sendschreiben“ Divrei Shalom we-Emet – „Worte des Friedens und der Wahrheit“ (1782-85) – des jüdischen Aufklärers Hartwig Wessely (1725-1805). Kurztitel: Wessely-Edition
Vorauss. Abschluss: 2010
E-mail: Lohmann@erzwiss.uni-hamburg.de
Anschrift, Institut:
Universität Hamburg, Fakultät IV, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

Arbeitsgruppe:

Prof. Dr. Ingrid Lohmann, Susanne Spieker M.A., Dr. Peter Dietrich M.A. (Erziehungswissenschaft), Uta Lohmann M.A., Rainer Wenzel M.A. (Judaistik).

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Darstellung des Forschungsvorhabens:


Ziel des Vorhabens ist die Übersetzung und Edition der Schrift Divrei Shalom we-Emet, „Worte des Friedens und der Wahrheit“, von Hartwig Wessely (1725-1805). Sie erschien in vier Teilen 1782-1785 in Hebräisch und ist auch unter dem Titel Sendschreiben bekannt geworden.

Diese Schrift gilt als das zentrale erziehungstheoretische Werk der europäisch-jüdischen Aufklärung (Haskala). Ihr Thema ist die Neufassung des Verhältnisses von Bildung, Wissenschaft und jüdischer Religion im Sinne der Aufklärung. Wessely entwickelt und begründet darin die der zeitgenössischen Orthodoxie widersprechende Auffassung, daß die „Wissenschaften des Menschen“ mit den „göttlichen Wissenschaften“ sehr wohl vereinbar seien, ja daß vernunftgegründetes weltliches Wissen eine unabdingbare Voraussetzung für das Verständnis der Tora und für den schulischen Religionsunterricht darstelle. Mit seiner Konzeption von allgemeiner Menschenbildung als Grundlage und Voraussetzung des religiösen Lernens bestimmt Wessely zugleich das Verhältnis der jüdischen Minderheit zur umgebenden christlichen Gesellschaft und ihrer Kultur neu und trägt damit wesentlich zum Eintritt der Juden in die Moderne bei. Die Sendschreiben werden aus dem Haskala-Hebräischen ins Deutsche übertragen, erläutert und zusammen mit Quellen zu ihrer Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert publiziert.

benutzte Materialien: Herangezogene Materialien – außer Wesselys Schrift Divrei Shalom mit den Teilen Divrei Shalom we-Emet (Worte des Friedens und der Wahrheit) = Erstes Sendschreiben, Berlin 1782, Rav tuv le-vejt Jisrael (Viel Güte für das Haus Israel ) = Zweites Sendschreiben, Berlin 1782, 2. Aufl. 1785, Ein Mishpat (Quelle des Rechts) = Drittes Sendschreiben, Berlin 1784, Rehovot (Weite/ Großzügigkeit) = Viertes Sendschreiben, Berlin 1785 – sind Quellen zur zeitgenössischen Rezeption, darunter Saul Berlins Ketav Joscher (Druckfassung 1794/95), sowie zur weiteren Rezeption dieser Schrift Wesselys im 19. bis frühen 20. Jahrhundert.
Status: Quellenedition
Eingetragen von: heinicke@bbf.dipf.de
Erfassungsdatum: 21. 11. 2007
Korrekturdatum: 21. 11. 2007