Projektleiter, Anprechpartner: | Lohmann, Ingrid |
Name des Projektes: | Übersetzung und Edition der „Vier Sendschreiben“ Divrei Shalom we-Emet – „Worte des Friedens und der Wahrheit“ (1782-85) – des jüdischen Aufklärers Hartwig Wessely (1725-1805). Kurztitel: Wessely-Edition |
Vorauss. Abschluss: | 2010 |
E-mail: | Lohmann@erzwiss.uni-hamburg.de |
Anschrift, Institut: | Universität Hamburg, Fakultät IV, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Ingrid Lohmann, Susanne Spieker M.A., Dr. Peter Dietrich M.A. (Erziehungswissenschaft), Uta Lohmann M.A., Rainer Wenzel M.A. (Judaistik). Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Darstellung des Forschungsvorhabens: |
|
benutzte Materialien: | Herangezogene Materialien – außer Wesselys Schrift Divrei Shalom mit den Teilen Divrei Shalom we-Emet (Worte des Friedens und der Wahrheit) = Erstes Sendschreiben, Berlin 1782, Rav tuv le-vejt Jisrael (Viel Güte für das Haus Israel ) = Zweites Sendschreiben, Berlin 1782, 2. Aufl. 1785, Ein Mishpat (Quelle des Rechts) = Drittes Sendschreiben, Berlin 1784, Rehovot (Weite/ Großzügigkeit) = Viertes Sendschreiben, Berlin 1785 – sind Quellen zur zeitgenössischen Rezeption, darunter Saul Berlins Ketav Joscher (Druckfassung 1794/95), sowie zur weiteren Rezeption dieser Schrift Wesselys im 19. bis frühen 20. Jahrhundert. |
Status: | Quellenedition |
Eingetragen von: | heinicke@bbf.dipf.de |
Erfassungsdatum: | 21. 11. 2007 |
Korrekturdatum: | 21. 11. 2007 |