Darstellung des Forschungsvorhabens: | In diesem Dissertationsprojekt sollen Auswirkungen der Entdeckung der Neuen Welt auf erziehungswissenschaftliches Denken untersucht werden. Unter Rückgriff auf historische Quellen der frühen Neuzeit und der Aufklärung − vom 16. bis zum 18. Jahrhundert − soll versucht werden, die Erfahrung der Europäer mit den Entdeckten der Amerikas in die Geschichte der Entstehung einer Erziehungswissenschaft im 18. Jahrhundert zu integrieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Erfahrungen, die aus der spanisch-portugiesischen Eroberung resultieren. Ziel ist es, einen Beitrag zur Überwindung der von verschiedenen Autoren bemerkten eurozentristischen Perspektive in der Bildungsgeschichte zu leisten. Für die Auswertung der Quellen wird sowohl auf sozialhistorische Ansätze als auch auf die neuere Ideengeschichte nach Quentin Skinner zurückgegriffen.
|