Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Projekt

Projektleiter, Anprechpartner: Schäfer, Jasmin M.A.
Name des Projektes: Das Bild als Erzieher - Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch
Vorauss. Abschluss: 2009
E-mail: jasmin.schaefer@yahoo.de
Anschrift, Institut: Technische Universität Berlin / Fachgebiet Kunstgeschichte
Darstellung des Forschungsvorhabens:
Meine kunsthistorisch-pädagogische Untersuchung widmet sich der philanthropen Kinder- und Jugendbuchillustration Daniel Nikolaus Chodowieckis (1726-1801), die er sowohl für das zehnbändige, enzyklopädische Elementarwerk (Dessau, 1774) Johann Bernhard Basedows (1724-1790) als auch für Christian Gotthilf Salzmanns (1744-1811) Moralisches Elementarbuch (Leipzig, 1785) schuf. Basedows Werk wechselt thematisch vom Mikrokosmos des Kindes in den Makrokosmos, dem Buch sind 100 separate Kupfertableaus zugeordnet. Salzmann hingegen schildert in seinem fortlaufenden Text anhand der Familie Hermann und deren Kindern Ludwig und Luise diverse moralische Subgeschichten, deren Lehrsequenz durch die Illustrationen Chodowieckis hervorgehoben sind. Eng am Text des jeweiligen Pädagogen entwickelt der Künstler eine eigenständige Ikonografie für Kinder und Jugendliche, die sich eng an den pädagogischen Intentionen der Autoren orientiert und zugleich gattungsspezifische Unterschiede innerhalb des Elementarwerkes Basedows und der Moralischen Beispielerzählung Salzmanns aufweist.

Ziel der Arbeit ist es, die gattungsspezifische Ikonografie Chodowieckis sowohl für die Kinderenzyklopädie als auch die Moralische Beispielerzählung in ihren Charakteristika und Unterschieden unter pädagogischen und kunsthistorischen Aspekten herauszuarbeiten. Methodisch habe ich daher aus beiden Büchern Bildbeispiele ausgewählt - dies betrifft die Kinderspiele, die Berufe und den Toleranzgedanken - um anhand der drei thematischen Bildpaare 1.) die zugrunde liegenden pädagogischen Ideen der jeweiligen Autoren aufzuzeigen und 2.) die daraus resultierende Bildfindung und Bildsprache für den Adressaten Kind herauszuarbeiten und miteinander zu vergleichen.
Status: Dissertation
Schlagwörter: Bildungsgeschichte; Forschungsprojekt; Illustration; Kinderbuch; Jugendbuch; Philanthropismus; Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Eingetragen von: barkowski@dipf.de
Erfassungsdatum: 04. 06. 2009
Korrekturdatum: 03. 07. 2012