Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Projekt

Projektleiter, Anprechpartner: Kleuver, Stefan
Name des Projektes: Heimat als didaktische Leitkategorie
Vorauss. Abschluss: 2002
Anschrift, Institut: Universität zu Köln, Abt. für Geschichte der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Seminar für Geschichte und ihre Didaktik und für Philosophie
Darstellung des Forschungsvorhabens:

Es soll die Bedeutung
der "Heimat" für den Landschullehrer des 19. und 20. Jahrhunderts
untersucht werden - mit den etwaigen Fragestellungen:

Inwieweit verkörperte der Landschullehrer seine Heimat? / Inwieweit
galt er als Vertreter der Heimat, sowohl im schulischen als auch im privaten
Bereich?

Die Untersuchung strukturiert sich in drei Bereiche (vgl. Thema/Titel):

"Heimat als didaktische Leitkategorie". Zur Ideengeschichte, Vorschriften
und schulbezogene Literatur für den (Landschul)Lehrer zum Thema "Heimat":

Inwieweit sollte "Heimat" Unterrichtsstoff darstellen (z. B. im Heimatkundeunterricht)?
Inwieweit war die Festlegung der Unterrichtsinhalte vom Heimataspekt geleitet
(Unterrichtsprinzip, Heimat als richtungsweisender (übergeordneter)
Erziehungsbegriff)?

"Umfeld". Zur Realgeschichte, zur Lebenswirklichkeit auf dem Land: Inwieweit
pflegte der Landschullehrer seine Heimat im außerschulischen und
privaten Bereich (z. B. Brauchtumspflege, heimatausgerichtete Hobbys)?

Welchen Beitrag leistete er zum Heimatschutz (z. B. organisiert im Heimatverein
oder politisch)? Welchen Einfluss hatte er auf das heimatausgerichtete
Handeln seiner Schüler und der Dorfbewohner? Inwieweit war er diesbezüglich
Vorbild?

"Unterrichtsalltag". Zur Realgeschichte, zur Landschulwirklichkeit: Inwieweit
verwirklichte er die Schulvorschriften zur Heimatpflege und Heimaterziehung?
Was leistete er diesbezüglich in seinem Unterricht? Welche Unterrichtsrituale
zur Heimatpflege leistete er?

In (II) und (III) sollen die Landkreise Rheinisch-Bergischer Kreis (deutlich
katholisch geprägt) und Oberbergischer Kreis (deutlich protestantisch
geprägt) exemplarisch untersucht werden.

 

benutzte Materialien:

Vgl. bei (3.):

zu (I): Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen, fachdidaktische
Literatur, sonstige schulbezogene Literatur sowohl für den preußischen
Raum allgemein als auch regional für die beiden genannten Landkreise

Fundorte: Archive, Bibliotheken, Restbestände der Schulen, Antiquariate;

zu (II): verschiedenste Quellen, Ortschroniken, Schulchroniken, herausgegebene
Schriften der Lehrer, Schriften der Heimatvereine etc.

Fundorte: Kreisarchive, Stadt- und Gemeindearchive, öffentliche und
private Samlungen der Schulen und Heimatvereine des Rheinisch-Bergischen
Kreises und des Oberbergischen Kreises, vor allem: Sammlung Carl Cüppers,
Schulmuseum Bergisch Gladbach;

zu (III): verschiedenste Quellen der Lehrer und Schüler sowie der
Schulen, z. B. Klassenücher, Tagebücher, Tätigkeitsberichte,
Unterrichtsprotokolle, Unterrichtsmaterial

Fundorte: private Bestände der damaligen Lehrer und Schüler,
Schulsammlungen des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Oberbergischen
Kreises, vor allem: Sammlung Carl Cüppers, Schulmuseum Bergisch Gladbach;

zusätzlich zu (II) und (III): Forschungsmethode "Oral History"

 

Status:

Dissertation (siehe Angaben
bei Institut, Punkt 1)

Berufskarrieren in der Mathematik unter geschlechtsvergleichender Perspektive

 

Erfassungsdatum: 10. 06. 1999
Korrekturdatum: 02. 04. 2004