Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Bericht

Autor: Lüth, Christoph
Titel: International Standing Conference for the History of Education: Education and Ethnicity
Erscheinungsjahr: 1999
zusätzl. Angaben zum Autor: Institut für Pädagogik, Universität Potsdam
Text des Beitrages:

   International Standing Conference for the History of Education: Education and Ethnicity    Die International Standing Confererence for the History of Education (ISCHE) führte vom 12. bis 16. Juli 1999 ihre 21. Jahrestagung in Sydney durch. Sie wurde von dem lokalen Organisationskomitee unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Geoffrey Sherington vor allem auf dem Campus der University of Sydney veranstaltet; einige Veranstaltungen fanden in der Universität von Newcastle statt. Der ehemalige Premierminister von Australien Gough Whitlam führte in seiner Rede zur Eröffnung der Tagung in das Thema ein: Education and Ethnicity. Er begrüßte den Ort der Tagung, da Australien mit seiner multiethnischen Gesellschaft (Immigranten aus 30 Ländern, Aborigines) eine große Erfahrung mit multikulturellen Problemen habe: "No country is better qualified than Australia to play an educative role on the problems of ethnicity". Der jüngste Krieg im Kosovo stelle auch Australien vor neue Probleme, da es zu längst überwunden geglaubten Spannungen zwischen den griechisch - orthodoxen und anderen Bevölkerungsgruppen gekommen sei. Allerdings ging keiner der etwa 100 Vorträge der Tagung auf die multiethnische Situation in dem ehemaligen Jugoslawien ein. Geographisch verteilten sich die Vorträge auf folgende Regionen; dabei werden einige Vorträge mehrfach gezählt, wenn sie sich mit mehreren Ländern befassen: Europa (30), Australien (26) und Neuseeland (4), USA (13), Kanada (2), Rußland (2), Asien (13) und Afrika (8). Diese Übersicht zeigt, daß die drei letzteren Regionen unterrepräsentiert waren. 
Auch wenn die Probleme der jeweiligen Kolonien, der Emigration bzw. Immigration und der Sklaverei im Zentrum standen, wurden ebenfalls Fragen der nationalen Identität und des nationalen Bildungswesens in den einzelnen Ländern erörtert. Dabei wurde deutlich, daß der Terminus ´ethnicity` ähnlich komplex ist wie der Terminus ´gender`. In beiden Fällen werden biologische, politische, kulturelle, soziale und pädagogische Tatsachen und Vorstellungen verknüpft. Entsprechend komplex ist das thematische Spektrum, das man in den vier Plenarvorträgen und in den Vorträgen in den fünf Untergruppen wahrnehmen konnte. In den Plenarvorträgen wurden vor allem Phasen des Umgangs mit der multiethnischen Situation untersucht, wie z.B. der Wechsel von der Politik der Assimilation an die herrschende Kultur zur Anerkennung verschiedener Kulturen seit den 1960er Jahren in Australien (Multikulturalität). Ferner wurde der Prozeß der Erforschung der indigenen Bevölkerung Australiens (der Aborigines) betrachtet. Die übrigen Vorträge waren nach folgenden thematischen Untergruppen eingeteilt: 
1. Ethnicity and national educational systems, 
2. Migration, ethnicity and education, 
3. Colonialism, ethnicity and indigenous peoples, 
4. Ethnicity, education and construction of gender and class, 
5. Ethnicity: Theory and general. 
Die Mehrzahl dieser Vorträge widmete sich historischen Detailstudien; einige Beiträge setzten sich wissenschaftstheoretisch und -geschichtlich mit dem Konzept der Ethnizität auseinander. Von einer Verbindung dieser Detailstudien mit den allgemeineren Erörterungen ist eine weitere Klärung des komplexen Phänomens der Ethnizität im Kontext von Erziehung, Bildung und Unterricht zu erwarten. Darauf zielte auch der Einführungsvortrag Whitlams ab: "Education is essential if ethnicity is to be understood, if it is to be not merely tolerated but to be recognised as a source of enrichment in ethnically diverse societies like Australia. Education about ethnicity involves not least an understanding of history, not as propaganda or myth, but in its complex and often cruel reality." 

Für die Historische Pädagogik in Deutschland kann man von dieser Tagung Impulse für die historische Untersuchung von Ethnizität und Bildung / Erziehung/Unterricht erhoffen und erwarten. Ausgewählte Beiträge dieser 21. Jahrestagung der ISCHE werden in der Supplementary Series der Paedagogica Historica veröffentlicht.  

Erfassungsdatum: 22. 09. 1999
Korrekturdatum: 02. 04. 2004