Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

HBO Datenbank - Bericht

Autor: Miller-Kipp, Gisela
Titel: Erstmalige Verleihung des Julius-Klinkhardt-Preises zur Förderung des Nachwuchses in der Historischen Bildungsforschung
Erscheinungsjahr: 2002
Text des Beitrages:

 
Im Rahmen des diesjährigen Forums junger Bildungshistoriker am 27. September 2002 wurde zum ersten Mal der Julius-Klinkhardt-Preis zur Förderung des Nachwuchses in der Historischen Bildungsforschung verliehen.
Den mit 500 € dotierten Preis erhielt Frau Dr. Gabriele KREMER für ihre Arbeit Am Ende der „Erziehungsweisheit“. Die pädagogisch-psychiatrische Behandlung `psychopathischer` Fürsorgezöglinge in der Weimarer Republik am Beispiel des „Heims für weibliche Psychopathen“ in Hadamar. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Band 7. Bad Heilbrunn/Obb. 2001, S. 215-238.
Die Laudatio hat folgenden Wortlaut:
„Ausgehend von einem Exempel, das die Diagnose „Psychopathie“ erklärt, beschreibt die Autorin den Ansatz der Psychopathenfürsorgebewegung, der in der pädagogisch-psychiatrischen Behandlung eigentlich Nicht-Erziehbarer bestand. Sie konstatiert für die Programmatik der Psychopathenfürsorge eine Ambivalenz, die durch den Ruf nach „rassenhygienisch motivierter Verfolgung der vermeintlich Abnormen“ einerseits und „Forderungen einer differenzierten heilpädagogischen Hilfe zum Wohle des Individuums“ andererseits gekennzeichnet war. Vor diesem Hintergrund wird für das Psychopathenheim in Hadamar untersucht, welchem Selbstverständnis diese Anstalt folgte und welche Praxis sie hervorbrachte.
Die Ausführungen basieren auf der Analyse von 290 Krankenakten ehemaliger Insassinnen, die neben Berichten über deren Verhalten auch Fotografien, Zeugnisse, Gutachten, Briefe von Eltern und nicht zuletzt Briefe der Mädchen selbst enthalten. Der Autorin ist es hervorragend gelungen, diesen einmaligen Aktenbestand auszuwerten. Angefangen von Belegstücken für die weitgehend pädagogische Zielsetzung (sittliche Hebung der Zöglinge), über die Einweisungsgründe bis hin zur Diagnosepraxis und den Behandlungsmustern, kann sie zeigen, dass die „Hadamarer Version der Psychopathenfürsorge“ sich „lediglich als Erweiterung etablierter Methoden zur sozialen Disziplinierung“ erwies und das medizinische Paradigma die Legitimation von Maßnahmen erlaubte, die die pädagogische (und strafrechtliche) Diskussion längst tabuisiert hatte.
Mit seiner Ausleuchtung des Grenzbereichs zwischen Sozialpädagogik und Medizin liefert der Beitrag eine ungemein wertvolle Bereicherung des bildungshistorischen Wissens um die Pädagogik der Weimarer Republik, die in der Psychopathenfürsorge ein neues Feld erzieherischen Handelns entdeckte.“

Die Laudatio und Fotos von der Preisverleihung stehen online auf den HBO-Seiten unter http://www.bbf.dipf.de/hbo/tagung/2002/tag0007.htm.


Julius-Klinkhardt-Preis
zur Förderung des Nachwuchses in der Historischen Bildungsforschung
Zweiter Wettbewerb

Der Preis wurde erstmals im Rahmen der Nachwuchstagung am 27. September in der BBF in Berlin verliehen. Ihn erhielt Dr. Gabriele KREMER (Gießen), vgl. oben und http://www.bbf.dipf.de/hbo/tagung/2002/tag0007.htm.

Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.
Er wird zum zweiten Mal im Rahmen der Jahrestagung der Sektion im September 2003 in Ichenhausen verliehen.
Wir rufen hier zum Wettbewerb um diesen Preis auf.
Preisvorschläge reichen Sie bitte bis zum 30. Mai 2003 bei der Vorsitzenden der Sektion ein. Die Modalitäten sind, wie vordem (vgl. Rundbrief 1/2001, S. 13), die folgenden:
· Es soll sich um materiell und/oder methodologisch und/oder perspektivisch innovative Arbeiten zur Historischen Bildungsforschung handeln.
· Eingereicht werden können veröffentlichte Arbeiten oder begutachtete unveröffentlichte Manuskripte (Magister-, Diplomarbeiten, Dissertationen); im Falle nicht veröffentlichter Manuskripte müssen zwei Gutachten von einschlägig arbeitenden Hochschullehrern vorgelegt werden.
· Die Verfasser der Arbeit sollen nicht über 40 Jahre alt sein.
Die prämierten Arbeiten sollen auf der Nachwuchstagung der Sektion vorgestellt werden.

Erfassungsdatum: 20. 12. 2002
Korrekturdatum: 02. 04. 2004